Nachrichten

Gemeinsam für eine sichere Kirche
Informationen zu UKAM-Studie, Prävention und Intervention

Religiöse Kinderwoche 2025
In diesem Jahr von Sonntag 24.08.2025 bis Donnerstag 28.08.2025, wieder auf dem Volkersberg.

Angebote für Familien
Hier werden wir Inhalte und Angebote für Familien in unserer Pfarreiengemeinschaft und im Past. Raum Marktheidenfeld einstellen.
Viel Spaß beim Lesen und Stöbern.
Kirchenrenovierung Karbach
Liebe Interessierten,
auf dieser Seite erfahren Sie neues zur Kirchenrenovierung in Karbach

Erstkommunion 2025 - Infos und Materialien
Liebe Kommunionfamilien!
Ich freue mich, dass Eltern nach Büchern gefragt haben, die sie in der Begleitung ihrer Kinder zur Erstkommunion unterstützen können.
Hier schlage ich Ihnen vier Bücher vor, teilweise mehr für Eltern, teilweise mehr für Kinder geschrieben. Vielleicht ist auch etwas für Sie dabei.

Bücherkarussell für alle Generationen
Bücherkarussell_für_alle_Generationen.pdf
Pressetext aus der Mainpost

Kirchenchor Birkenfeld erfreut über neues Keyboard
Nachdem der langjährige und verdiente Leiter des Kirchenchores Birkenfeld, Gerhard Müller, am 27. Juli 2024 verstorben ist, übernahm nach kurzer Bedenkzeit Johannes Rapps die musikalische Leitung sowohl des Männergesangvereins als auch des Kirchenchores Birkenfeld. Dafür sind wir, die Pfarrgemeinde St. Valentin, ihm sehr dankbar.
Als Johannes Rapps den Wunsch äußerte, ein neues E-Piano für die Chorproben anzuschaffen, das auch bei Auftritten gut verwendet werden kann, stimmte die Kirchenverwaltung zu. Ende September ist das neue Instrument angekommen und kam bereits zum Einsatz.
Johannes Rapps schrieb dazu diese Nachricht:
Der Kirchenchor Birkenfeld bedankt sich ganz herzlich für das E-Piano und hat es heute Abend bei seiner Probe bereits eingeweiht. Das Instrument lässt sich toll spielen und bereichert den Chor klanglich sehr.
Aktuell besteht unser Chor aus ca. 30 Sängerinnen und Sänger aus der katholischen und evangelischen Kirche. Ganz besonders freuen wir uns über die 6 neuen Sängerinnen, die nach der Sommerpause dazu gestoßen sind.
Neue Sängerinnen und Sänger, mit oder ohne Chorerfahrung, von jung bis Jungrentner sind jederzeit herzlich Willkommen! (Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Sternwallfahrt 2024
Nicht die Asche, sondern das Feuer weitergeben
Rund 250 Personen fanden sich am Sonntagmittag im Rahmen der Sternwallfahrt auf dem Ansbacher Dorfplatz ein.

Religiöse Kinderwoche 2024
Liebe Kinder, liebe Eltern!
Ja, es wird auch 2024 wieder eine „RKW“ - eine Religiöse Kinderwoche geben!
Zum dritten Mal in Folge führt unser RKW-Team die beliebte Kinderfreizeit im Jugendhaus des Bistums Würzburg auf dem Volkersberg in der Rhön durch.
Merkt euch am besten schon mal die Woche vor, es ist die vorletzte Woche der Sommerferien: 26.-30. August 2024.

Tagesfahrt der Pfarreien-Gemeinschaft „Maria - Patronin von Franken“ nach Schweinfurt
44 Mitglieder aus den Ortschaften Birkenfeld, Karbach, Roden und Urspringen nahmen an der diesjährigen Tagesfahrt der PG teil und lernten die Kirche und Stadt Schweinfurt ein wenig kennen. Zunächst stand ein Besuch der „Casa Vielfalt“ auf der Tagesordnung. Der Begriff „Casa“ ist aus den Worten „Caritas“ und „St. Anton“ zusammengesetzt und weist darauf hin, dass sich hier die Pfarrei St. Anton mit Fachstellen des Caritasverbandes zusammengetan hat. Die ursprüngliche Kirche St. Anton, erbaut von 1950 bis 1952, war in die Jahre gekommen, so dass 2018 eine umfangreiche Renovierung anstand. Mit großem ehrenamtlichen Engagement und mit großzügiger Unterstützung durch das Bistum Würzburg ist in den vergangenen Jahren ein zeitgemäßes kirchliches Zentrum entstanden. Die „Casa Vielfalt“ hält zahlreiche Angebote für das Leben und den Glauben bereit. Nach der Besichtigung feierten die Ausflügler mit Pfarrer Stefan Redelberger einen Gottesdienst in der alten und nun modernen Kirche. Dem schloss sich das Mittagessen im dortigen Antoniussaal an. Frisch gestärkt ging es weiter zum Marktplatz, wo die Gruppe auf zwei Stadtführerinnen stießen, die „Putzfrau Paula“ und die „Ratsherrenfrau Anna Dorothea“, und mit ihnen zwei interessante und unterhaltsame Führungen erleben durften. Auf dem Rückweg zur Fränkischen Platte gab es noch eine gemütliche Pause bei Kaffee und Kuchen in dem Inklusionsbetrieb „Café Balthasar“ im Schloss Werneck. Erfüllt von vielen Eindrücken und schönen Begegnungen kehrten die TeilnehmerInnen am Abend wieder nach Hause zurück.

Maria-Buchen-Wallfahrt 2024
Traditionell startete am Pfingstmontag die Wallfahrt von Urspringen nach Mariabuchen. Begleitet vom Musikverein Urspringen machten sich um 6 Uhr rund 60 Pilgerinnen und Pilger, darunter auch zahlreiche Kinder, betend und singend auf den Weg.
Als sie an der Wallfahrtskirche eintrafen, wurden sie von Gerlinde und Anton Wiesner sowie Carola Kasamas und weiteren Helfern mit einem leckeren Frühstück und Kaltgetränken erwartet. Gemeinsam mit den Wallfahrern aus Roden, die kurz vorher eingetroffen waren, stärkten sich die Teilnehmer und genossen den Ausblick ins Buchental.
Um 10 Uhr feierten die Gläubigen auf dem Vorplatz der Wallfahrtskirche mit Pfarrer Josef Treutlein den Gottesdienst, musikalisch umrahmt von den Urspringer Musikern.
Eine Gruppe von rund 30 Pilgern machte sich anschließend bei strahlendem Sonnenschein wieder auf den Weg nach Hause, wo sie in der Urspringer Kirche von Pfarrer Stefan Redelberger empfangen wurden und den Schlusssegen empfingen.